Ziegelei Hebrok

Ziegelei Hebrok

Tradition und Innovation, Erfahrung und Inspiration – auf diesen Säulen basiert die Arbeit in der Ziegelei Hebrok.
In mehr als acht Jahrzehnten ist das Werk, das in Niedersachsen südwestlich von Osnabrück liegt, vom Familienbetrieb zum mittelständischen Unternehmen gewachsen. Mittlerweile führt Jörn Hebrok den Betrieb in vierter Generation und ist Firmeneigentümer.

Die »Original Wasserstrich Backstein Klinker« sind im Wasserstrichverfahren hergestellte Vollsteine. Produktionsbedingt sieht jeder Stein aus wie von Hand gemacht. Die Ziegelei Hebrok produziert bewusst die ursprüngliche Individualität handgemachter Klinker. Dies zeigt sich optisch durch bestimmte Charakteristika an der Oberfläche einzelner Steine.


Die Farbgebungen der »Original Wasserstrich Backstein Klinker« werden durch verschiedene Prozesse erreicht. Neben den eingesetzten färbenden Tonschlämmen können die Steine zusätzlich im Brand mit dem Reduktionsverfahren produziert werden. Ein weiteres in der Ziegelei Hebrok angewandtes Verfahren ist der Kohlebrand. Dazu wird in der Garbrandzone im Ofen Kohle zugegeben, welche zwischen die Klinker fällt und zu typischen Blauschwarzerscheinungen auf den Klinkeroberflächen führt.

Mit den »Original Wasserstrich Backstein Klinkern« erreicht die Ziegelei Hebrok regionale, nationale und internationale Architekturbüros. Vielseitige Referenzen, wie Privathäuser, öffentliche Bauten, Wohnanlagen oder Bildungs- und Kulturbauten, werden erfolgreich realisiert und ausgezeichnet. Dazu gehören Preise wie der Iconic Award, der Fritz-Höger-Preis, der Deutsche Ziegelpreis, Zertifizierungen der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) sowie diverse BDA (Bund Deutscher Architekten)-Länderpreise und Auszeichnungen im Rahmen der Baukultur-Staatspreise.

www.ziegelei-hebrok.de
 

Jörn Hebrok stellt sich vor:

Jörn Hebrok (Dipl.-Ing.), Inhaber der Ziegelei Hebrok in Natrup-Hagen, ist Diplom-Keramik- und Diplom-Wirtschaftsingenieur und Urenkelsohn des Ziegelei Mitgründers August Hebrok. Er stieg 1996 in die Ziegelei mit ein. Als Ziegler mit Experimentierfreude ist er der kreative Kopf des Unternehmens – immer auf der Suche nach neuen Ideen für Farb- und Formgebung der Produkte. Bei der Umsetzung nimmt er sein Motto »Keramik ist Vielfalt« wörtlich und entwickelt kreative Lösungen unter den Aspekten der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Neben der persönlichen Beratung ist diese Produktentwicklung ein Schwerpunkt seiner Arbeit.

An seiner Seite steht, als Ansprechpartner für Architekten und Planer in Deutschland und der Schweiz, Achim Beyer, der sich auf die technische Beratung und Planungsunterlagen für Architekten spezialisiert hat.
 

Jörn Hebrok (Dipl.-Ing.)
Inhaber Ziegelei Hebrok

Ziegelei Hebrok GmbH & Co. KG

Ziegeleiweg 5
49170 Natrup-Hagen

Tel. 05405/9802-0

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it

 

Roman Jeziorowski
Ansprechpartner für Architekten und Planer in Deutschland und den Beneluxstaaten

Ziegelei Hebrok GmbH & Co. KG

Ziegeleiweg 5
49170 Natrup-Hagen

M:0151 27604351
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it

 

Original Wasserstrich Backstein Klinker

Referenzprojekte in München und Umgebung

In München ist unter anderem die Referenz Türkontor der Architekten Sauerbruch Hutton zu besichtigen:Das kleinste Museum der Stadt ist das letzte Relikt der ehemaligen Prinz-Arnulf-Kaserne, die aufgrund ihrer Lage an der Türkenstraße im Volksmund Türkenkaserne genannt wurde. Die klassizistische Fassade des Hofeingangs der Kaserne ist erhalten geblieben.

Daran schmiegen sich die Original Wasserstrich Backstein Klinker der Ziegelei Hebrok dank ihres Manufakturcharakters und der strukturierten Oberfläche perfekt an. Speziell für dieses Objekt entwickelten Jörn Hebrok und sein Team gemeinsam mit den Architekten die Farbe "granum". Ein leichter, erdiger Braunton, eher hell als dunkel, der mit der sandsteinfarbigen Fassade der benachbarten Alten Pinakothek harmoniert und somit die axiale Beziehung zwischen den beiden Gebäuden auch optisch hervorhebt.

 

 

 

1. Türkentor, Foto: Jan Bitter

 

 

Weitere Objekte:

In Lohr am Main ist die Stadthalle Lohr mit Original Wasserstrich Backstein Klinkern umgesetzt. Bez +& Kock Architekten Generalplaner GmbH (Stuttgart) setzen die Farbgebung "granum opaca hell", auch als  Formsteine, ein.


 

 

 

 

2. Stadthalle Lohr, Foto: Ziegelei Hebrok

 

 

In Ingolstadt zeigt sich die Evangelische Gesamtkirchenverwaltung von Florian Nagler Architekten (München) mit einem Turm aus JH-Klinkern, die teilweise in Fußsortierung verarbeitet sind. So fügt sich die Fassade an die Kirche und das Gemeindehaus, die beide denkmalgeschützt sind.

 

 

 

 

 

 

3. Evangelische Gesamtkirchenverwaltung, Foto: Stefan Müller-Neumann

 



aMDL architetto Michele de Lucchi (Mailand) und Architektur- und Stadtplanungsgesellschaft mbH (Pforzheim) realisierten das Verwaltungsgebäude »il tronco« in Pforzheim. Mit Bögen und wellenförmigen Rundungen erinnert die Kubatur des Gebäudes an einen Baumstamm (»tronco«); das ener getische Konzept erhielt die Zertifizierung in Gold von der DGNB.

 

 

 

 

 

 

 

 

4. il tronco, Foto: Jutta Kennepohl

 

In Augsburg entstand durch wulf architekten (Stuttgart) der Neubau Gesundheitszentrum Vincentinum. Über die grob verfugten, in Fußsortierung verarbeiteten »Original Wasserstrich Backstein Klinker« gelingt dem Neubau der städtebauliche Bezug auf das anliegende klassizistische Krankenhausgebäude.
 

 

 

5. Vincentinum, Foto: Ziegelei Hebrok

 

 





 

Diese Website nutzt Cookies für ein besseres Surferlebnis. Mit Nutzung unserer Website gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer DSGVO. Einverstanden