Veranstaltungen
Newsletter
BilderGalerie
Kontakt
-
Leiterin AIT-ArchitekturSalons
Ir. Kristina Bacht (MSC Arch)
Verlagsleiterin GKTFon: +49 (0)40 / 7070 898 - 15
Fax: +49 (0)40 / 7070 898 - 20
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.Sekretariat AIT-ArchitekturSalons
Katrin Kolling
Office-ManagerinFon: +49 (0)40 / 7070 898 - 11
Fax: +49 (0)40 / 7070 898 - 20
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.Ansprechpartnerin AIT-ArchitekturSalon München
Myriam Fischer (M.A.)
ProjektmanagerinFon: +49 (0)89 / 2302 3184
Fax: +49 (0)40 / 7070 898 - 20
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Adresse:
Hotterstraße 12
80331 München
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.Öffnungszeiten:
Mi-So | 10-18 Uhr
Dialog nach 6 // virtuell - Neue Nachbarschaften
Dialog nach 6 // virtuell - Neue Nachbarschaften
1. Dezember 2020, 18 Uhr
mit Vorträgen von Rainer Hofmann, bogevischs buero (DE-München), Verena Lindenmayer, EM2N (CH-Zürich / DE-Berlin) und Stefan Forster, Stefan Forster Architekten (DE-Frankfurt am Main)
Auf den Veranstaltungen der neuen Reihe „Dialog nach 6“ diskutieren internationale Gäste bei einem Abendbrot je eine Fragestellung der Baukultur und beleuchten diese in Kurzvorträgen. Die vierte Veranstaltung findet am 1. Dezember 2020 um 18 Uhr statt. Unter dem Motto „Neue Nachbarschaften“ stellen Rainer Hofmann (bogevischs buero, DE-München), Verena Lindenmayer (EM2N, CH-Zürich / DE-Berlin) und Stefan Forster (Stefan Forster Architekten, DE-Frankfurt am Main) in ihren Kurzvorträgen zukunftsweisende Projekte im Bereich des Wohnens vor.
Die Städte lebenswert für alle Generationen zu gestalten, ist für die Planung heute von großer Bedeutung. Gemäß der Vision der „15-Minuten-Stadt“ sollen neue Stadtquartiere idealerweise in kleinteiligen Strukturen eine Vielfalt und Durchmischung von Funktionen anbieten und diese in unmittelbarer Nachbarschaft miteinander verbinden. Im Zuge der Pandemie hat sich der Bedarf nach belebten und großzügigen Freiräumen und Gemeinschaftsflächen noch weiter verstärkt und eine Rückbesinnung auf die Quartiere und ein Leben und Arbeiten im „Campus“ stattgefunden. Es wird hinterfragt, inwiefern das Modell des privaten Wohnens betreffend Fläche, Flexibilität und Struktur zeitgemäß ist. Die Bedürfnisse an unser Wohn- und Lebensumfeld haben sich während der Krise – auch durch andere relevante Brandbeschleuniger wie klimatische, kulturelle und gesellschaftliche Herausforderungen – nachhaltig geändert und es stellt sich die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben? Inwiefern sich permanente aber auch temporäre Wohnformen und die Architektur durch diese Zäsur verändert, wird in „Dialog nach 6“ diskutiert.
Unter dem Motto "Neue Nachbarschaften" stehen dieses Mal innovative Projekte internationaler Architekturbüros im Fokus, die intelligente und flexible Lösungsansätze im Bereich Wohnen sowie eine zukunftsweisende (Um)Nutzung von Freiflächen und Zwischenräumen in den Fokus stellen.
Gemeinsam mit den Referenten und unseren Partnern Grohe, horgenglarus und porcelaingres wird diskutiert, inwiefern sich das Wohnen, unser Lebensumfeld und die Architektur durch diese Zäsur verändert hat und wie wir in Zukunft leben wollen.
Die Veranstaltung findet in Partnerschaft mit Grohe, horgenglarus und porcelaingres statt.
Die vierte Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe findet am 1. Dezember 2020 um 18 Uhr digital statt.
Bitte melden Sie sich über unserer Anmeldeformular an. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung.
Wir freuen uns, wenn Sie auch dieses Mal bei unserer Veranstaltungsreihe "Dialog nach 6" dabei sind.
Vielen Dank.